Mit digitalen Spielen arbeiten!
Gaming in der pädagogischen Arbeit
Wenn Kinder lesen oder Vokabeln lernen, sind wir stolz. Warum nicht, wenn sie digital spielen?
Digitale Spiele sind vielfältig, unterhaltsam, komplex, lehrreich, aber auch riskant. Für viele Fachkräfte sind die Spiele und ihre Faszination unergründlich. Oft stehen beim Spielen die Wünsche von Kindern und Jugendlichen mit denen der Fachkräfte im Widerspruch zueinander. Eine wirksame Begleitung und Unterstützung kindlicher und jugendlicher Gamer:innen ist herausfordernd. Kinder und Jugendliche müssen inhaltlichen Risiken und Kostenrisiken, exzessivem Spielverhalten und Interaktionsrisiken souverän und medienkompetent begegnen können.
Wie können Fachkräfte mit diesen Herausforderungen umgehen, Heranwachsende zur Reflexion anregen und in ihrer Eigenverantwortung stärken? Kinder und Jugendliche nehmen Fachkräfte als Ansprechpartner:innen ernst, wenn sie informiert sind und die Spielewelten kennen, in denen Heranwachsende sich bewegen.
Mit dieser modularen Online-Seminarreihe zu digitalen Spielen machen wir dazu ein Angebot. Pädagogische Fachkräfte lernen aktuelle Spiele und Spieleplattformen kennen, setzen sich mit den vielfältigen Dimensionen digitaler Spiele auseinander und tauschen sich zu den pädagogischen Möglichkeiten digitaler Spiele aus.
Die Veranstaltungen finden jeweils von 10:00 - 12:30 statt. Danach laden wir die Teilnehmer:innen zu einer „virtuellen Kaffeerunde" in kleineren Gruppen ein. Dabei können sich Fachkräfte mit gleichen Interessen untereinander und mit den Workshopleiter:innen austauschen, damit die behandelten Themen nicht nur als Input in Erinnerung bleiben, sondern sich auch nachhaltig in der Praxis wiederfinden.
Themen und Termine
Informationen zu den Themen und Veranstaltungsterminen werden laufend aktualisiert. Eine Anmeldung ist jederzeit möglich.
Notwendige Vorkenntnisse werden in der aktuellen Ausschreibung benannt.
Teilnahmebetrag pro Veranstaltung 25,00 Euro. Zur Anmeldung, Übersicht aller Termine als PDF
12.07.2022 Psychologie in und hinter Games
Warum wird gespielt? Was verrät uns das Spiel über die Gamer:innen?
Jessica Kathmann, Psychologin (M.Sc.), Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Podcasterin (Behind The Screens)
Mit wenigen Gesprächsthemen rennen wir bei Kindern und Jugendlichen so offene Türen ein wie mit Games. Die meisten jungen Menschen haben Erfahrung damit, ob an Konsole, am Computer oder Handy. In pädagogischen Kontexten
Mehr… Weniger…25.10.2022
Jugendschutz bei digitalen Spielen
Lidia Grashof, Ständige Vertreterin der Obersten Landesjugendbehörden (OLJB) bei der Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle (USK)
Daniel Schaaf, IARC-Manager bei der USK
Nicht alles, was es in digitalen Spielen zu sehen und zu erleben gibt, ist für Kinder und Jugendliche geeignet. Ziel des Jugendschutzes bei digitalen Spielen ist der Schutz von Kindern und Jugendlichen vor entwicklungsbeeinträchtigenden und
Mehr… Weniger…29.11.2022
Zwischen Sucht und Gewaltexzess? Risikodimensionen digitaler Spiele
Prof. Dr. Tanja Witting, Professur für Kunst und Medien in der Sozialen Arbeit, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften
Wenn Kinder und Jugendliche digitale Spiele nutzen, kommen sie dabei auch mit den risikohaften Aspekten des Gamings in Berührung. Das Forum thematisiert v. a. Fragen der Wirkung virtueller Gewalt, des exzessiven Spielens und der Computerspielabhängigkeit;
Mehr… Weniger…17.01.2023
Gender und Gaming
Prof. Dr. Tanja Witting, Professur für Kunst und Medien in der Sozialen Arbeit, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften
Der Workshop beschäftigt sich zum einen mit Fragen der Repräsentation von Geschlecht innerhalb von digitalen Spielen: Herrschen v.a. Stereotype vor oder spiegelt sich Diversität auch in angebotenen Spielfiguren wider? Zum anderen
Mehr… Weniger…28.2.2023
Inklusives Gaming
Einsatzmöglichkeiten von digitalen Spielen in der inklusiven Kinder-
und Jugendhilfe: Barrieren erkennen und Zugänge schaffen
Melanie Eilert, Botschafterin Gaming ohne Grenzen, Inklusions-Aktivistin
Saskia Moes, Projektleitung Gaming ohne Grenzen, Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW
Die Veranstaltung wird durch Gebärdendolmetscher*innen unterstützt. Zur Anmeldung
Wie können Games eingesetzt werden, um Kinder und Jugendliche für eine vielfältige Gesellschaft zu sensibilisieren und Gemeinschaft zu fördern? Wie schaffe ich Zugänge für die Kinder und Jugendlichen in meiner Einrichtung? Welche Barrieren
Mehr… Weniger…09.5.2023
Games als Werkzeug: Digitale Spiele in der pädagogischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
mit Sebastian Pflüger, B.A. Soziale Arbeit, Leiter der ComputerSpielSchule Karlsruhe und weitere RF
Weitere Informationen folgen. Zur Anmeldung