Zur aktuellen Debatte: Antisemitismus im deutschen Rap
Die Echo-Verleihung an die beiden Rapper Farid Bang und Kollegah hat eine weite Diskussion über Antisemitismus in deutschen Rapsongs hervorgerufen. Wir teilen die Enttäuschung über die fehlende Sensibilität einer Jury und eines Ethikrates, die Künstlern eine Bühne bereiten, die es erlaubt, andere Menschen aufgrund ihrer Religion aus Tiefste zu verletzen und zu entwerten.
Diese Künstler haben vielfach ein junges und jugendliches Publikum. Musikhören ist für 12-19-Jährige nach der Internet- und Smartphone-Nutzung ....
Mehr… Weniger…Pädagogik wirkt! Kinder und Jugendliche zu einem respektvollen Miteinander befähigen
Jahrestagung der ajs am 4. Juli 2018
Pädagogische Fachkräfte stehen vor großen
Herausforderungen:
Soziale Ungleichheit und Armutsrisiken haben sich nicht verringert, die
Integration geflüchteter Menschen ist eine große Aufgabe, kulturelle Öffnung und
der Anspruch auf Gleichwertigkeit verschiedener Lebensformen stellen lang
gehegte Selbstverständlichkeiten in Frage, die Polarisierung in der Gesellschaft
steigt, radikale Gruppierungen versprechen einfache Lösungen für eine komplexe
Situationen.
Wie kann es angesichts umfassender gesellschaftlicher Veränderungen gelingen, Heranwachsende zu einem respektvollen Miteinander zu befähigen?
Diese Frage stellt sich für die Fachkräfte in allen pädagogischen Handlungsfeldern. Sie stellt sich insbesondere dann, wenn es um Kinder und Jugendliche aus sozioökonomisch benachteiligten Familien, Kinder und Jugendliche mit Gewalterfahrungen oder Geflüchtete geht.
Sie gezielt zu fördern und ihre Möglichkeiten der Teilhabe zu erweitern ist maßgeblich für die Zukunft unserer Demokratie. Welche Ressourcen und Rahmenbedingungen notwendig sind, welche Methoden hilfreich, möchten wir im Rahmen unserer Jahrestagung mit Fachleuten aus Lehre und Praxis diskutieren.
Zum Programm, Informationen zu den einzelnen Foren, zur Anmeldung
Medienpädagogik in den stationären und teilstationären Hilfen zur Erziehung
Fortbildung für pädagogische Fachkräfte in den stationären und teilstationären Hilfen zur Erziehung, 11. - 12.07.2018 in Pforzheim
Digitale Medien prägen die Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen. Sie sind wichtige Räume zur Identitätsentwicklung, zur Teilhabe an der Gesellschaft und zur kreativen Auseinandersetzung. Im Hinblick auf digitale Ungleichheit müssen sich auch Träger und Fachkräfte der stationären und teilstationären Hilfen zur Erziehung den Herausforderungen einer mediatisierten Gesellschaft stellen. Fachkräfte im Arbeitsfeld der stationären und teilstationären Hilfen zur Erziehung brauchen dazu entsprechende medienpädagogische Kenntnisse.
In der Fortbildung erhalten sie Hintergrundwissen und Kenntnisse über die Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen sowie über medienpädagogische Ansätze in der täglichen Arbeit.
Medienpädagogische Fortbildung für die sozialpädagogische Familienhilfe
Basisfortbildung 26. - 27. September 2018, Rastatt
Wie in den meisten Familien stehen auch in Familien mit einem besonderen
Hilfe- und Unterstützungsbedarf zahlreiche Medien zur Verfügung, die den Alltag
von Eltern und Kindern oft dominieren.
Die Familien haben
Informations- und Unterstützungsbedarf, und manche Schwierigkeit in der
Erziehungssituation einer Familie zeigt sich auch in der Mediennutzung.
Die Fachkräfte der Sozialpädagogischen Familienhilfe können
Ansprechpartner für diese Situationen sein und medienpädagogische Fragen in ihr
Handlungsrepertoire in der Arbeit mit den Familien aufnehmen. Die Fortbildung
bietet dazu grundlegende Kenntnisse und qualifiziert interessierte Fachkräfte,
so dass sie Familien gezielt in ihrer Medienerziehung unterstützen
können.
Zum
Programm, zur
Anmeldung
Das Seminar kann als kostenloses
Inhouse-Seminar abgerufen werden.
Bei Interesse wenden Sie sich bitte an
Sabrina
Maroni, Tel. (07 11) 2 37 37
15.