Gewaltprävention
bedeutet
- handlungsfähig bleiben bei Konflikten und Gewalt
- zu lernen, Konflikte konstruktiv zu lösen
- kompetent in Deeskalation und Konfrontation zu sein
- strukturelle Bedingungen für die Entstehung von Gewalt einzubeziehen
Die Sensibilität für Gewalt unter Jugendlichen ist gestiegen. Das ist zu begrüßen, geht aber zugleich mit einer falschen Einschätzung der Häufigkeit von Gewalttaten von Jugendlichen einher: diese ist im Zehn-Jahres-Vergleich leicht rückläufig. (LKA Baden-Württemberg, Sicherheitsbericht 2017, S. 32 f.)
Mehr… Weniger…Gewaltprävention in digitalen Zeiten
Regionale Fachveranstaltungen für pädagogische Fachkräfte
Die alltägliche und umfassende Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen bringt neue Themen für die Gewaltprävention mit sich: Cybermobbing, Hate Speech und extremistische Ansprache in sozialen Netzwerken sind aktuell die am häufigsten diskutierten Phänomene. Pädagogische Fachkräfte fühlen sich im Umgang damit oftmals unsicher und überfordert und fragen nach spezifischem Wissen, um Jugendliche in solchen Situationen unterstützen zu können.
Mehr… Weniger…Publikationen zum Thema
Handlungsfähig bleiben -
bei Konflikten und Gewalt
Dieses Trainingsprogramm bieten wir Fachkräften der Erziehungshilfen vor Ort in ihren Einrichtungen an. Das Programm besteht aus einzelnen Bausteinen, deren verbindendes Ziel es ist, das fachliche Handeln zu stärken, um sicherer zu werden in der Prävention von und Intervention bei Gewalt.
Mehr… Weniger…