ajs-informationen 3/2024
Im Fokus: Antifeminismus, Kinder- und Jugendgesundheit, Datenschutz bei der Mediennutzung
In einer zunehmend vernetzten und komplexen Welt stehen Fachkräfte in der Kinder- und Jugendhilfe vor neuen Herausforderungen, die weit über klassische Erziehungsthemen hinausgehen.
Antifeminismus und die Incel-Bewegung sind eine ernsthafte Gefahren für die Gleichberechtigung und die psychische Stabilität junger Menschen. Fachkräfte müssen Anzeichen von Misogynie oder radikalen Ideologien frühzeitig zu erkennen und darauf reagieren. Ihre Arbeit trägt dazu bei, Jugendliche für Respekt und alternative Rollenbilder zu sensibilisieren.
In Krisenzeiten brauchen Jugendliche Unterstützung, um eigenverantwortlich mit ihrer Gesundheit umzugehen. Gesundheitskompetenz – die Fähigkeit, Gesundheitsinformationen zu finden, zu verstehen und anzuwenden – ist entscheidend für informierte Entscheidungen. Die Jugendarbeit kann durch Aufklärung und praxisnahe Workshops die gesundheitliche Eigenverantwortung und Resilienz junger Menschen fördern.
Ein weiterer Schwerpunkt ist der Datenschutz in der digitalen Welt, eine Schlüsselkompetenz für junge Menschen. Fachkräfte sollen Kinder und Jugendliche unterstützen, bewusster mit ihren Daten umzugehen.
Download der ajs-informationen
Literaturliste zum Artikel von Julius Keinath/Joséphine Reimer: Einsame Incels - Wie kann der Jugendschutz gegen radikalen Antifeminismus wirken?
ajs-informationen 2/2024
Im Fokus: Gewaltprävention, Trenddroge Lachgas, Jugendliche Mediennutzung
Der Wunsch nach einem friedlichen und sicheren Leben ist nicht neu, rückt aber in den Vordergrund, wenn die Kriege dieser Welt im Alltag präsenter werden: durch Berichte und Bilder in den Medien, durch Menschen, die aus Kriegsgebieten geflüchtet sind, durch die Forderung junger Menschen an Fachkräfte, sich zu positionieren.
Friedensbildung ist ein umfassender Prozess, der bei Konflikten im Alltag ansetzt und zum Ziel hat, individuelle und gesellschaftliche Handlungsmöglichkeiten gegen Gewaltphänomene zu stärken. Kompetent mit Konflikten und Gewalt umzugehen, gehört auch zum Alltag in den Einrichtungen der Hilfen zur Erziehung. Ein neues Angebot der ajs bietet Unterstützung dazu an.
Cannabis und die Folgen des neuen Gesetzes bestimmen derzeit die öffentliche Diskussion. Wir thematisieren die Trenddroge Lachgas, deren Risiken bislang unterschätzt werden. Aktuell steht die Forderung im Raum, den Verkauf von Lachgas (Distickstoffmonoxid), insbesondere an Kinder und Jugendliche, soweit einzuschränken, dass Missbrauch verhindert wird.
Die Auseinandersetzung mit der Mediennutzung Jugendlicher setzen wir auch in diesen ajs-informationen fort: Welche Bedeutung hat das Geschlecht beim Streamen und welche Aufgaben ergeben sich daraus für die Kinder- und Jugendarbeit? Und: wie können digitale Spiele als Ressource für die pädagogische Arbeit genutzt werden?
Download der ajs-informationen
Literatur zum Artikel von Jessica Alessandra Wagner: Streaming Like a Girl - Perspektiven auf Geschlecht und Streaming im Kontext der Kinder- und Jugendarbeit
ajs-informationen 1/2024
Im Fokus: Herausfordernde Umgebungen
Wie können Sicherheit und Wohlergehen von Kindern und Jugendlichen in herausfordernden Umfeldern, wie dem digitalen Raum, der Kindertagesstätte oder im Umgang mit internationalen Konflikten gefördert werden?
Digital(e) Streetwork muss sich in ihrer professionellen Praxis auf die Bedürfnisse ihrer Zielgruppe einstellen, durch die Entwicklung spezifischer Angebote und die Erprobung neuer digitaler Hilfs- und Unterstützungsmaßnahmen. Eine klare Begrifflichkeit ist dabei entscheidend.
Pädagogische Fachkräfte spielen eine wichtige Rolle beim Umgang Jugendlicher mit sozialen Medien: Sie haben die Möglichkeit, kritisches Denken und Wertreflexion zu fördern, um bewusste Entscheidungen zu ermöglichen.
Der Krieg in „Nahost“ prägt das Leben vieler Kinder und Jugendlicher, auch fernab der Konfliktregion. Neben der Diskussion von Konflikten und der Darlegung verschiedener Perspektiven gilt es, die Anerkennung aller jungen Menschen zu fördern, jede Form von Diskriminierung zu bekämpfen und sichere Räume für Jugendliche inmitten komplexer politischer Geschehnisse zu schaffen.
Wie lässt sich Gewaltprävention in der Kita umsetzen? Der Ansatz der konstruktiven Konfliktregelung fördert die emotionalen und sozialen Kompetenzen von Kindern und erleichtert das Zusammenleben.
Die neue „Starke Leitung – starke Kita Toolbox“ und des „Starke Kita MOOC“, unterstützt Leitungskräfte dabei, Kindertagesstätten zukunftsfähig zu gestalten.
Download der ajs-informationen
Literaturliste zum Artikel von Dr. Tamara Marksteiner, Josephine Jan
Junge Menschen im Umgang mit Influencing unterstützen
Was macht Jugendliche anfällig und was macht sie stark?