Mediennutzung in Verbindung mit Entwicklungsaufgaben
Die digitale Gesellschaft bietet Chancen und bringt zugleich neue Herausforderungen mit sich. Pädagogische Fachkräfte und Eltern stehen vor der Aufgabe, Kinder und Jugendliche altersgerecht vor digitalen Risiken zu schützen und gleichzeitig zu befähigen, die digitale Welt kompetent zu nutzen.
Ziel ist es, dass Fachkräfte ihre Angebote im Rahmen eines modernen Jugendmedienschutzes im Dreieck von Schutz, Befähigung und Teilhabe gestalten können. Fachkräfte der Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe, junge Menschen sowie deren Eltern und Familien sollen so in ihrer Medienkompetenz gestärkt und befähigt werden.
Angebote für Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe
Die ajs bildet Referent:innen des LandesNetzWerks für medienpädagogische Angebote fort, damit sie pädagogische Fachkräfte in der Kinder- und Jugendhilfe so qualifizieren, dass sie
- Mediennutzung mit entwicklungspsychologischen Aufgaben verbinden,
- Risiken in der Mediennutzung altersspezifisch bewerten,
- und geeignete Maßnahmen für die medienerzieherische Begleitung und Unterstützung der jeweiligen Zielgruppen entwickeln und umsetzen können.
Die Referent:innen können im Anschluss an die Fortbildung von Einrichtungen für Veranstaltungen angefragt werden.
Digitaler Fachtag: Digitales Aufwachsen begleiten. Altersgerechter Schutz in der Kinder- und Jugendhilfe
08. Oktober 2025, digital per ZOOM
Smartphones, Apps, digitale Spiele und Streamingdienste – digitale Medien sind fester Bestandteil im Leben von jungen Menschen. Die selbstverständliche Nutzung durch Kinder und Jugendliche schafft neue Chancen und zugleich neue Herausforderungen, denen pädagogische Fachkräfte begegnen müssen.
Der Fachtag vermittelt Informationen und Kenntnisse zur Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen sowie zu medienpädagogischen Ansätzen in der täglichen Arbeit: Fokussiert wird die Mediennutzung junger Menschen in Verbindung mit ihren altersspezifischen Entwicklungsaufgaben. Dies eröffnet differenzierte Perspektiven auf mögliche Gefährdungen wie auch auf adäquate Handlungsmöglichkeiten.
Zielgruppe: Fach- und Leitungskräfte der Kinder- und Jugendhilfe
Schriftenreihe Medienkompetenz: Null- bis Sechsjährige
Der erste Band der Schriftenreihe Medienkompetenz wirft einen Blick auf die Mediennutzung der Null- bis Sechsjährigen. Wie nutzen Kleinkinder Medien? Wie kann ein sinnvoller Umgang mit Medien bereits im frühkindlichen Alter gelingen? Welche Aspekte sind für eine frühkindliche Medienerziehung wichtig? Diese Fragen werden von verschiedenen Autor:innen beantwortet.
Dieses Angebot ist Teil des Masterplans Kinderschutz Baden-Württemberg. Es wird finanziert durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration aus Landesmitteln, die der Landtag von Baden-Württemberg beschlossen hat