Initiative Kindermedienland Baden-Württemberg
Im Jahr 2020 hat die Initiative Kindermedienland das 10-jährige Bestehen gefeiert. Im Videocast skizziert Ulrike Karg, Leiterin der Geschäftsstelle der Initiative, die Arbeit. Welche Angebote gibt es für pädagogische Fachkräfte sowie für Kinder und Jugendliche? Wie können medienpädagogische Projekte im Rahmen der Initiative gefördert werden?
Games zu Weihnachten
Mit Sebastian Pflüger vom Stadtjugendausschuss Karlsruhe und Leiter der ComputerSpielSchule Karlsruhe haben wir über Games zu Weihnachten gesprochen: Welche Spiele – für Einzelspieler oder die ganze Familie – können Eltern verschenken, welche sind besonders oder immer noch angesagt? Was kann die Familie gemeinsam spielen? Was müssen Eltern und andere Schenkende beachten?
Mit diesem Video möchten wir einen kleinen Einblick geben und einige Spiele vorstellen.
Viele weitere Tipps zu Spielen erhalten Sie auf unserer virtuellen Pinwand.
Medien kindersicher: ein neues Angebot im technischen Jugendmedienschutz
Das Online-Informationsangebot Medien kindersicher informiert differenziert über technische Schutzlösungen für die Geräte, Dienste und Apps. Es bietet damit eine wichtige Hilfe und Unterstützung für Eltern und Fachkräfte. Mit dem Medien-kindersicher-Assistenten können
Mehr… Weniger…Gesundheitsförderung und
Suchtprävention in Zeiten von Corona
Wie können wir Kinder und Jugendliche gut durch diese Zeit begleiten und dafür Sorge tragen, dass ihre existenziellen Bedürfnisse nicht zu kurz kommen. Dazu ein Videocast mit Ute Ehrle, Fachreferentin für Gesundheitsförderung und Suchtprävention der ajs.
Ihr Feedback/Ihre Fragen an die Fachreferentin, Vielen Dank für Ihre Rückmeldung!
My heart will "app" on! – Jugendliche Liebes-(Lebens-)Welten
Der Umgang mit Liebe und Sexualität hat sich im Laufe der Jahre ständig verändert, weiterentwickelt, wurde neu erfunden. Ob nun gesellschaftlicher Wandel, medizinische Errungenschaften und aktuell die Digitalisierung, es gibt immer neue Herausforderungen.
Mehr… Weniger…Videokonferenz-Tools in der
pädagogischen Arbeit
In den vergangenen Wochen haben viele pädagogische Fachkräfte versucht, mit Kindern und Jugendlichen oder den Familien in Kontakt zu kommen und zu bleiben. Dabei werden unterschiedliche digitale Konferenztools genutzt, die virtuellen Kontakt ermöglichen. Unser Videocast nimmt diese in den Blick und gibt Anregungen,
Mehr… Weniger…Digitale Spiele
Hier finden Sie die Präsentation zum Videocast mit Links zu den Spielen. Hier geht's zum Feedback.
Vielen Dank für Ihre Rückmeldung!
Social Media
Hier finden Sie die Präsentation zum Videocast. Hier geht's zum Feedback.
Vielen Dank für Ihre Rückmeldung!
Prävention und Intervention bei
Cybermobbing, Hate Speech und extremistischer Ansprache
Online-Seminar mit Dr. Harald Weilnböck, wissenschaftlicher Leiter des Vereins Cultures Interactive, Berlin.
Aufzeichung Teil 1 (vom 22.4.2020), die leider aufgrund technischer Probleme nach ca. 30 Min. abbricht. Die Fortsetzung finden Sie nebenan in der rechten Spalte.
Ergänzend hier die Präsentation von Dr. Harald Weilnböck und weitere Infos zu Cultures Interactive.
Ihre Rückmeldung und Fragen Online-Seminar können Sie uns hier zuschicken. Vielen Dank!
Fortnite verstehen
Online-Seminar am 15. Juli 2019
Den Mitschnitt zu diesem Online-Seminar finden Sie hier .
Das Video bzw. Let`s Play von Sebastian Pflüger zu Fortnite können Sie sich nun auch („ruckelfrei“) anschauen unter: https://youtu.be/aXhDYl8QPfU.
Weitere Informationen und Materialien zu Fortnite und medienpädagogischen Methoden finden Sie unter:
- Broschüre „Digitale Spiele pädagogisch beurteilt - Band 28“. Zu beziehen über https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/service/publikationen/digitale-spiele---band-28/133656.
- Mit pädagogischem Blick erklärt der Spieleratgeber NRW Fortnite Battle Royale: https:// www.youtube.com/watch?v=rsYXnDrTPTc und hier ist der Test zum Spiel: https://www.spieleratgeber-nrw.de/Test.5418.de.1.html
- „Digitale Spiele in der Jugendarbeit“ - medienpädagogische Methoden aus dem Projekt „Ethik und Games“ : https://www.th-koeln.de/mam/bilder/hochschule/fakultaeten/f01/digitale_spiele_in_der_jugendarbeit_-_beispiele_aus_dem_projekt__ethik_und_games_.pdf
- Konzepte und Methoden zum kreativen und bildungsrelevanten Umgang mit digitalen Spielen: http://medienkompetent-mit-games.de/
- Computerspiele im Unterricht: http://www.medienistik.de/Themenheft_Computerspiele.pdf.
Fortnite im Kontext der digitalen Spiele Online-Seminar am 23. September 2019
Den Mitschnitt zum Online-Seminar finden Sie hier
Weitere Links zum Thema
Computerspielezeitschriften:
Die Zeitschriften gibt es im Handel oder online. Die Webseiten bieten ebenfalls interessante Informationen und Videos
- GameStar (https://www.gamestar.de/)
- GamePro (https://www.gamepro.de/)
- GamesAktuell (https://www.gamesaktuell.de/)
- PCGames (https://www.pcgames.de/)
- N-Zone (Nintendo-Magazin) (https://www.videogameszone.de/N-ZONE-Brands-68140/)
- Play4 (PlayStation-Magazin) (https://www.videogameszone.de/play4-Brands-212708/)
Lets Player (Fortnite):
StandartSkill: https://www.youtube.com/user/StandartSkill
Fernsehen für Gamer_innen:
Twitch tv: https://www.twitch.tv/ Hier lässt sich nach „Fortnite“ und deutschprachigen Kanälen suchen, der derzeit weltweit meistgefolgte Streamer auf Twitch ist „Ninja“ https://www.twitch.tv/ninja
Beratung und Unterstützung exzessive Nutzung und Sucht:
- Universitätsklinik Tübingen, Kinder- und Jugendpsychiatrie Spezialsprechstunde für exzessive Mediennutzung und Computerspielsucht bei Kindern und Jugendlichen:
https://www.medizin.uni-tuebingen.de/de/das-klinikum/einrichtungen/kliniken/psychiatrie/kinder-und-jugendpsychiatrie/ambulanz/internet-und-computerspielsucht - Universitätsklinik Mainz, Kompetenzzentrum Verhaltenssucht
http://www.unimedizin-mainz.de/psychosomatik/startseite/kompetenzzentrum-verhaltenssucht.html - Kompetenzzentren Mediensucht des BwLv (Information und Beratung)
https://www.bw-lv.de/beratungsstellen/mediensucht/ - Deutschlandweite Adressliste Sucht- und Behandlungsstellen:
http://www.fv-medienabhaengigkeit.de/91.html
Referent_innen für medienpädagogische Angebote: