Cybermobbing
Cybermobbing ist für die betroffenen Kinder und Jugendlichen eine große Belastung und verursacht viel Leiden. Die Größenordnung von Cybermobbing ist nicht exakt zu bestimmen. Studien kommen aufgrund unterschiedlicher Definitionen des Begriffs zu verschiedenen Befunden. Doch unabhängig von der exakten Größenordnung besteht nach wie vor akuter Handlungsbedarf! Was ist Cybermobbing und wie ist es von anderen Konflikten im Netz abzugrenzen? Welche pädagogischen Möglichkeiten der Prävention und Intervention gibt es? Das erläutern Henrik Blaich und Ursula Kluge in diesem Videocast.Initiative Kindermedienland Baden-Württemberg
Im Jahr 2020 hat die Initiative Kindermedienland das 10-jährige Bestehen gefeiert. Im Videocast skizziert Ulrike Karg, Leiterin der Geschäftsstelle der Initiative, die Arbeit. Welche Angebote gibt es für pädagogische Fachkräfte sowie für Kinder und Jugendliche? Wie können medienpädagogische Projekte im Rahmen der Initiative gefördert werden?
Games (nicht nur) zu Weihnachten
Mit Sebastian Pflüger vom Stadtjugendausschuss Karlsruhe und Leiter der ComputerSpielSchule Karlsruhe haben wir über Games zu Weihnachten gesprochen: Welche Spiele – für Einzelspieler oder die ganze Familie – können Eltern verschenken, welche sind besonders oder immer noch angesagt? Was kann die Familie gemeinsam spielen? Was müssen Eltern und andere Schenkende beachten?
Mit diesem Video möchten wir einen kleinen Einblick geben und einige Spiele vorstellen. Weitere Tipps zu Spielen erhalten Sie auf unserer virtuellen Pinwand.
Medien kindersicher: ein neues Angebot im technischen Jugendmedienschutz
Das Online-Informationsangebot Medien kindersicher informiert differenziert über technische Schutzlösungen für die Geräte, Dienste und Apps. Es bietet damit eine wichtige Hilfe und Unterstützung für Eltern und Fachkräfte. Mit dem Medien-kindersicher-Assistenten können
Mehr… Weniger…Gesundheitsförderung und
Suchtprävention in Zeiten von Corona
Wie können wir Kinder und Jugendliche gut durch diese Zeit begleiten und dafür Sorge tragen, dass ihre existenziellen Bedürfnisse nicht zu kurz kommen. Dazu ein Videocast mit Ute Ehrle, Fachreferentin für Gesundheitsförderung und Suchtprävention der ajs.
Videokonferenz-Tools in der
pädagogischen Arbeit
In den vergangenen Wochen haben viele pädagogische Fachkräfte versucht, mit Kindern und Jugendlichen oder den Familien in Kontakt zu kommen und zu bleiben. Dabei werden unterschiedliche digitale Konferenztools genutzt, die virtuellen Kontakt ermöglichen. Unser Videocast nimmt diese in den Blick und gibt Anregungen,
Mehr… Weniger…Digitale Spiele
Hier finden Sie die Präsentation zum Videocast mit Links zu den Spielen. Hier geht's zum Feedback.
Vielen Dank für Ihre Rückmeldung!
Social Media
Hier finden Sie die Präsentation zum Videocast. Hier geht's zum Feedback.
Vielen Dank für Ihre Rückmeldung!