- Datenschutz geht alle an! Datenschutz in der Familie
- Vom Umgang mit Verschwörungs-
mythen in der pädagogischen Arbeit - Jugendmedienschutz:
Institutionen im Überblick - Medien in der Familie
Links und Hinweise für Eltern - Prävention und Intervention bei drohender Zwangsverheiratung
- Umgang mit von FAS(D) betroffenen Kindern und Jugendlichen
- Was tun in Zeiten von Corona
- Wenn Zuhause kein "sicherer Ort" ist
- Schwer in Ordnung! Übergewichtige Kinder und Jugendliche
- Squid Game - eine Serie mit Wirkung?
Datenschutz geht alle an! Datenschutz in der Familie
Informationen zum Thema finden Sie auf dieser Pinnwand. In Kooperation mit der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) bietet die ajs dazu digitale Veranstaltungen an.
Vom Umgang mit Verschwörungs-
mythen in der pädagogischen Arbeit
Prävention und Intervention bei drohender Zwangsverheiratung
Umgang mit von FAS(D) betroffenen Kindern und Jugendlichen
Was tun in Zeiten von Corona
Wenn Zuhause kein "sicherer Ort" ist
Angebote der Fachberatungsstellen in Baden-Württemberg gegen sexualisierte Gewalt an Kindern und Jugendlichen.
Schwer in Ordnung! Übergewichtige Kinder und Jugendliche
Squid Game - eine Serie mit Wirkung?
Die ajs hat die Aufregung und mediale Berichterstattung über die erfolgreiche Netflix-Serie Squid Game zum Anlass genommen, um zu einem fachlichen Austausch einzuladen. In zwei Veranstaltungen mit jeweils mehr als 100 Teilnehmer:innen wurde deutlich, dass es einen großen Bedarf für eine pädagogische Einordnung gibt. Ursula Kluge und Lothar Wegner haben dies aus Sicht des Jugendmedienschutzes, der Medienpädagogik und der Gewaltprävention vorgenommen. Mit einem Blick auf Machart und Themen der Serie, die starke Repräsentanz der Serie in den Social-Media-Kanälen und Informationen zum Jugendmedienschutz näherten sie sich dem Phänomen Squid Game und seiner Faszination.
Squid Game ist eine Serie, die sich sowohl mit ihren Themen als auch aufgrund ihrer Machart an ältere Jugendliche ab 16 Jahren richtet. Trotzdem kommen auch deutlich jüngere Kinder im Kindergarten- und Grundschulalter in Kontakt mit den für sie teils verstörenden Inhalten und Bildern. So fasziniert die Serie einerseits, kann andererseits v. a. aufgrund der teils wuchtigen Bilder verängstigend wirken. Für viele Fachkräfte stellt sich die Frage, wie sie damit umgehen können. Im Fachgespräch konnten beide Referent:innen Hinweise und Empfehlungen geben. Ergänzende Links und Informationen finden Sie auf dieser Online-Pinnwand und hier ist unser Kommentar aus Sicht des Kinder- und Jugendschutzes.