Qualitätsprogramm Suchtprävention Baden-Württemberg
Modul: Praxisdialog (Pflichtmodul)
Das Modul Praxisdialog ist eine interaktive Onlineveranstaltung, die speziell für Fachkräfte in der Suchtprävention konzipiert wurde. In diesem 3,5-stündigen Online-Format treffen sich die Präventionsfachkräfte, um gemeinsam über aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen in der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen und den sich daraus ergebenden Schnittstellen für die Suchtprävention zu diskutieren und voneinander zu lernen.
Veranstaltungsziele:
- Austausch über Lebenswelten: Schaffung eines geschützten Raums, in dem Fachkräfte ihre Erfahrungen und Beobachtungen zu den aktuellen Lebenswelten junger Menschen teilen können.
- Informationsvermittlung: Bereitstellung aktueller und relevanter Informationen zu Themen, die in der Suchtprävention eine zentrale Rolle spielen und die Lebensrealitäten von Kindern und Jugendlichen widerspiegeln.
Inhalte und Ablauf
Neben wechselnden fachlichen Inputs (Dauer: 30-45 Min) bietet der Praxisdialog Raum für folgende Aktivitäten:
- Eigene Praxisthemen einbringen: Teilnehmende haben die Möglichkeit, eigene Herausforderungen und Themen aus ihrem Berufsalltag vorzustellen und in die Diskussion einzubringen.
- Vorstellung von Best-Practice-Beispielen: Präsentation erfolgreicher Präventionsangebote aus der Praxis, die als Inspiration und Anregung dienen.
- Kollegialer Austausch und Beratung: Intensiver Dialog und gegenseitige Beratung zu aktuellen Themen der Lebenswelt junger Menschen sowie zu bestehenden Präventionsangeboten.
- Bedarfsanalyse: Gemeinsame Sammlung und Diskussion von Bedarfen, die Fachkräfte im Präventionsbereich für Kinder und Jugendliche identifiziert haben.
Der Praxisdialog bietet somit eine ideale Plattform, um sich zu vernetzen, aktuelle Entwicklungen kennenzulernen und gemeinsam innovative Ansätze für die Suchtprävention zu entwickeln. Die Veranstaltung lebt vom aktiven Mitmachen und dem offenen Austausch, wodurch eine praxisnahe und kontinuierliche Verbesserung der Präventionsarbeit ermöglicht wird.
Organisiert, moderiert und methodisch vorbereitet wird der Praxisaustausch von der ajs. Er findet 2-mal pro Jahr statt. Fachkräfte der Suchtprävention können kostenlos und so oft sie wollen an dem Austausch teilnehmen. Eine dauerhafte Teilnahme, auch jenseits der Pflichtmodule, ist erwünscht.
Für das Erlangen des Landeszertifikates ist eine zweimalige Teilnahme notwendig.
Rahmenbedingungen
- Die Teilnahme ist für Suchtpräventionsfachkräfte kostenlos.
- Damit das Modul im Zertifikat angerechnet werden kann, ist die Teilnahme an zwei Terminen nötig.
- Eine Teilnehme am Praxisdialog ist auch nach Erlangen des Zertifikats möglich und erwünscht.
- Eine Anmeldung ist notwendig, der Zoom-Link wird eine Woche vor der Veranstaltung per E-Mail verschickt.
Termine
- 05.11.2025, 09:00 - 12:30 Uhr
Digitale Lebenswelten von Kindern/Jugendlichen und die sich daraus ergebenden Schnittstellen zur Suchtprävention
Referentin: Petra Wolf – Fachreferat Medienpädagogik und Jugendmedienschutz, ajs
Moderation, Methodische Gestaltung: Benjamin Götz, ajs - I. Quartal 2026, 09:00-12:30 Uhr
Input: N.N.
Referent:in: N.N.
Moderation, Methodische Gestaltung: Benjamin Götz, ajs
Das Qualitätsprogramm Suchtprävention wurde entwickelt von der Arbeitsgruppe „Qualitätsorientierte Suchtprävention in den Lebenswelten als gesamtgesellschaftliche Aufgabe“ beim Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg.
