Gerhard Hermann
Erzieher, Leiter der sonderpädagogischen Multi Media Lernwerkstatt Heilbronn
Kontakt:
E-Mail
Themenfelder:
- Bilder/ Bildrechte auf dem Smartphone und im Internet
- Kinder und Jugendliche und ihre Selbstdarstellung in Social Media
- Cybermobbing und Cybergrooming
- Medienkompetenz
Zielgruppen:
Kinder/Jugendliche, Eltern, Lehrkräfte, Multiplikator:innen, Erzieher:innen

Patrick Herzog
Spiel- und Medienpädagoge M.A.; Dipl. Sozialpädagoge (FH); Jungen*arbeiter (LAG J*M* zertifiziert)
Kontakt:
E-Mail, Website, Instagram
Themenfelder:
- Sexuelle Bildung: Digitale Sexualitäten, Prävention sexualisierter Gewalt (on- offline)
- Gender: Genderreflexive Medienarbeit, Queersensible Perspektiven
- Digitale Spiele: (Gaming, Game Creation, Expression Games, medienpädagogische Begleitung von Gewaltschutzprozessen (on- offline)
- Handlungsorientierte Medienarbeit
- Kinder- und Jugendschutz
- Kinder- und Jugendrechte,
- Warnehmungsorientierte Medienarbeit: Maker Spaces, Film- und Fotopädagogik
Zielgruppen:
Jugendliche, junge Erwachsene, Erwachsene, Senioren, päd. Fachkräfte, freiwillig Engagierte, queere Menschen

Petra Illing
Theaterpädagogin (BuT), Leiterin für Jeux Dramatiques,
Fachwirtin für Organisation und Führung, staatl. anerkannte Erzieherin, Heidelberg
Kontakt:
Tel. (01 72) 6 30 93 64
E-Mail
Themenfeld:
Cyber-Mobbing: erlebnisorientierte (mit Methoden aus der Theaterpädagogik) Annäherung an das Thema in Kombination mit Vermittlung von Informationen
Zielgruppen:
Lehrkräfte, Erzieher_innen, Eltern, Jugendliche, Kinder
Jonas Stratmann
Schulsozialarbeiter mit medienpädagogischem Schwerpunkt an einer weiterführenden Schule, ehem. stationäre Jugendhilfe
Gamer, ehem. E-Sport Nationalspieler
Kontakt:
E-Mail
Themenfelder:
- Künstliche Intelligenz & Soziale Arbeit: Chancen, Herausforderungen & ethische Fragen
- Digitale Lebenswelten von Jugendlichen: Social Media, Trends & digitale Identitäten
- E-Sport & Gaming: Bildungspotenziale, Suchtprävention & Lebensweltorientierung
- Cybermobbing & digitale Gewalt: Schutz, Prävention und pädagogische Intervention
- Internet & Soziale Netzwerke: Selbstdarstellung, Desinformation & digitale Resilienz
- Smartphone & Alltagsmedien: Medienerziehung & praktische Handlungsansätze
- Medien & Sexualität: Aufklärung, Schutz & Grenzkompetenz im Netz
- Datenschutz & Mediennutzung in der Familie
- Medien in der Kita: Grundlagen kindlicher Mediennutzung, Orientierung für Fachkräfte & praxisnahe Elternarbeit
- Medienbezogene Prävention: Umgang mit Stress, Sucht und digitalem Überfluss
Zielgruppen:
Kinder & Jugendliche (ab Grundschule), Eltern, Lehrkräfte, Schulsozialarbeitende, pädagogische Fachkräfte, Kita-Teams

Katrin Weiser
Mediengestalterin, Medien- & Kommunikationswissenschaftlerin
Kontakt:
Tel. (0176) 666 46 826
E-Mail
Themenfelder:
- Social Media Netzwerke
- Popkultur & digitale Lebenswelten
- medienpraktische Arbeit
- Digital Storytelling,
- Mediengeschichte
- Medienwirkung
- Film- und Fernsehanalyse
Zielgruppen:
Jugendliche und Schüler:innen ab Sekundarstufe I, pädagogische Fachkräfte, Eltern
