Unaufgeregt wertvoll: Sexuelle Bildung in der Kita
Digitale Fortbildungsreihe
Kooperation von Aktion Jugendschutz Landesarbeitsstelle Baden-Württemberg e.V. und pro familia Landesverband Baden-Württemberg e.V.
Sexualerziehung ist ein selbstverständlicher Teil jeglicher Erziehung. Sie geschieht. Bewusst oder unbewusst. Alle, die mit Kindern zu tun haben, sind beteiligt. Zudem ist es ein sensibles Thema, das im pädagogischen Alltag oft zu Befangenheit führt. Sexuelle Bildung bezieht sich auf einen wichtigen Entwicklungsbereich der kindlichen Persönlichkeit. Eine professionelle Haltung der einzelnen Fachkräfte und im Team unterstützt dabei, Handlungssicherheit zu entwickeln. Damit kann es gelingen, in entsprechenden Situationen kompetent zu reagieren und auch für die Erziehungsberechtigten eine fachkundige Ansprechperson zu sein.
Sexuelle Bildung schafft alters- und geschlechtergerechte Lernorte. Sie vermittelt grundlegendes Körperwissen wie auch Verhaltens- und Kommunikationsregeln, die auf gegenseitigem Respekt basieren. Das Verhältnis zum eigenen Körper und die Möglichkeit, Gefühle und Unsicherheiten auszudrücken, sind für die Kinder zentral bei der Entwicklung persönlicher Identität. Bewusst gestaltete Angebote begleiten dabei, sich und andere zu verstehen. Selbstbestimmte und gut informierte Kinder haben bessere Chancen, ihre eigene Sexualität und ihre Beziehungen zu gestalten ohne vermeidbare Risiken einzugehen. Sexuelle Bildung schützt vor sexualisierter Gewalt.
Die einzelnen Module greifen wichtige Themen sexueller Bildung im Kita-Alltag auf. Neben einem theoretischen Input haben pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen die Möglichkeit, ihre Fragen zu stellen und zu diskutieren.
Termine und Themen - Programm der einzelnen Module und Anmeldemöglichkeit finden Sie hier
- 08.05.2025, 14 - 17 Uhr, Doktorspiele und Co – gelingende sexuelle Bildung in Theorie und Praxis
- 20.05.2025, 14 - 17 Uhr, Selbst aktiv, statt fremdbestimmt – Kinderrechte, Elternrechte… und wo bleibe ich als Fachkraft?
- 22.05.2025, 10 - 13 Uhr, Erzähl mir nichts vom Storch – Entwicklungsaufgaben von Kindern im Kita-Alter in den Bereichen Körper, Sinne, Gefühle
Die Module finden über Zoom statt und können unabhängig voneinander gebucht werden. Teilnahme-Gebühr pro Module 40,00 €. Teilnahme-Beschränkung: 30 Personen
Information: Silke Grasmann (ajs), Grit Heidecker (profamilia)
