Derya Bermek-Kühn

undefined

Dipl. Kauffrau/Nebenfach Psychologie, Bildungsprojektleiterin, freiberufliche Referentin

Kontakt:
Mobil 01 73/9 46 65 72
E-Mail

Themenfelder:

  • Soziale Netzwerke und Internet - Herausforderungen im Familienalltag?
  • Internet-ABC auf Türkisch,
  • Smartphone, Medienkompetenz

Zielgruppen:
Eltern, Migrantenvereine, Multiplikator/-innen (ggf. Fortbildungen in türkischer Sprache),
türkisch sprechende Erwachsene und Kinder,
Gespräche zur Mediennutzung zu Hause und in der Schule ( mit türkischen und türkeistämmigen Eltern)

Silvia Bösl

undefined

Dipl.-Sozialpädagogin (FH), Freie medienpädagogische Referentin

Kontakt:
Tel. 0 71 41/1 33 79 61
E-Mail

Themenfelder:

  • Kinder und Medien
  • Fernsehen
  • Internetnutzung
  • soziale Netzwerke
  • Cybermobbing
  • Medienpädagogik in der Kita

Zielgruppen:
Kinder und Jugendliche, Eltern, Lehrer/-innen, Pädagogische Fachkräfte

Benedikt Reusch

Referent für politische Bildung, Medienbildung und (digitale) Jugendbeteiligung

Kontakt:
E-Mail

Themenfelder:

  • Social Media
  • Informationskompetenz, Umgang mit Fake News und Verschwörungstheorien
  • Datenschutz und digitale Selbstverteidigung
  • Hate Speech/Hass im Netz
  • Big Data und KI
  • (digitale) Jugendbeteiligung

Zielgrupppen:
Jugendliche, Fachkräfte, Eltern

Benjamin Götz

undefined

M.A. Bildung und Medien, Sozialarbeiter, Erlebnis- und Medienpädagoge, Lehrbeauftragter

Kontakt:
Freiberuflich:
(01 78) 5 91 64 99
E-Mail, www.digitale-bildung.org 

Dienstlich:
(0162) 9 84 41 87
E-Mail, www.lag-jungenarbeit.de

Themenfelder:

  • Gender & Medien
  • digitale Spiele
  • Medienerziehung, Jugendmedienschutz & Medienkompetenz
  • erlebnis- und handlungsorientierte Medienarbeit
  • Digitalisierung sozialer Arbeit
  • Prävention exzessiver Mediennutzung
  • pädagogisches Making, Maker Education

Zielgruppen:
Fachkräfte der Jugend(-sozial)arbeit, Lehrkräfte, pädagogische Fachkräfte, Eltern 

Jessica Kathmann

Selbstständige Psychologin (M.Sc.). Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Referentin / Speakerin, Podcasterin, Workshopleiterin, Autorin

Kontakt:

E-Mail, Website

Themenfelder:

  • Psychologische Perspektiven auf Videospiele und Videospielkonsum
  • Videospielabhängigkeit
  • Gewalt & Videospiele
  • Auswirkungen von Videospielen auf mentale Gesundheit 
  • Informationen für Eltern zum Videospielgebrauch im Grundschulalter / Unterstufe

Zielgruppen:

Pädagogische Fachkräfte, Lehrpersonal, Eltern, psychotherapeutisches Personal


Markus Reinhardt

undefined

Sozialpädagoge, Industriekaufmann

Kontakt:
E-Mail

Themenfelder:
Kinder und Medien

Zielgruppen
Eltern von Kindergarten- und Grundschulkindern

Robert Rymes

undefined

Dipl.Sozialpädagoge, Dipl.Medienpraktiker

Kontakt:
(01 78) 1 47 85 32
E-Mail

Themenfelder:

  • soziale Medien, soziale Netzwerke
  • Smartphone
  • Cybermobbing
  • Verbraucherschutz
  • Rechtslagen im Netz
  • Mediengewalt
  • aktive Medienarbeit (Video, Audio, Fotografie)

Zielgruppen:
Kinder, Jugendliche, Eltern, Lehrkräfte

Prof. Dr. Katrin Schlör

undefined

Professorin für Kulturarbeit, ästhetische und kulturelle Bildung in der Sozialen Arbeit am Campus Reutlingen der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg, Dipl.-Wirt.-Ing. (Medienwirtschaft)

Kontakt:
(071 53) 61 75 14
E-Mail    
www.die-medientdecker.de

Themenfelder:

  • Medien und Familie
  • Fotografie
  • soziale Netzwerke
  • Cyber-Mobbing
  • Fernsehen in der Lebenswelt von Kindern
  • Reality TV & Casting-Shows
  • Filmpädagogik

Zielgruppen
Eltern und Familien, pädagogische Fachkräfte (Lehrer/-innen, Sozialpädagog/-innen, Erzieher/-innen,...), Studierende, Kinder und Jugendliche

Katrin Schmitt

Erzieherin, Erlebnispädagogin, Sozialwirtin, Manangement für Eziehungs- und Bidungseinrichtungen (MEB) B.A.

Kontakt:
E-Mail

Themenfelder:

  • medienpädagogische Peer-to-Peer Angebote
  • digitale Lebenswelten Jugendlicher
  • Smartphone und Apps
  • medienpraktische Angebote

Zielgruppen:
erzieherische Kinder- und Jugendhilfe: Jugendliche und päd. Fachkräfte; Schulsozialarbeiter/-innen (Grundschule und SBBZ), Kinder und Eltern

Robin Seitter

undefined

Erzieher, Sozialpädagoge

Kontakt:
E-Mail

Themenfelder:

  • Kinder und Medien
  • Computerspiele
  • Soziale Netzwerke
  • Medienkompetenz fördern

Zielgruppen:
Kinder und Jugendliche, Eltern, Erzieherinnen und Erzieher, Pädagoginnen und Pädagogen, jegliche Schularten und Betreuungsangebote wie Kindergarten, Hort und Ganztagesschulen                                                                       

Andreas Streble

Erzieher, Musiker, Medienpädagoge

Kontakt
+49 172 7177 253 
E-MailWebsite

Themenfelder:

  • Kinder & Medien, 
  • Medienpädagogik und Digitalisierung in der Kita, 
  • Medien in der Grundschule/ Grundschulkindbetreuung, 
  • Mobile Medien und APPs, 
  • Aktive Medienarbeit, Workshops

Zielgruppen:
Erzieher:innen, Fachkräfte Kita & Grundschule, Eltern, Familien, Kinder

Tanja Thomke-Schmidt

undefined

Erzieherin

Kontakt:
Tel. (07 11) 6 36 90 80
E-Mail

Themenfelder:

  • Medienpädagogik in Kita und Hort 
  • Medienkompetenz 
  • Jugendschutz
  • Fernsehen, Computerspiele, Smartphone und Spiele-Apps

Zielgruppen:
Eltern, pädagogische Fachkräfte

Claudia Walter

Erzieherin, Dipl.-Sozialarbeiterin

Kontakt:
E-Mail

Themenfelder:

  • Medienpädagogik in der Kita
  • Kinder und Medien
  • Medienund Familie
  • Fernsehen
  • Internetznutzung, soziale Netzwerke

Zielgruppen:
Erzieher/-innen, pädagogische Fachkräfte, Kinder, Eltern

Philip Valic

Jugend- und Heimerzieher

Kontakt:
E-Mail

Themenfelder:

  • Gaming in allen Facetten
  •  kreative Mediennutzung 
  • Soziale Medien 
  • Medienerziehung 
  • Musik und Podcast 
  • Virtuelle Realität (in Kleingruppen)

Zielgruppen:
Eltern, Familien, pädagogische Fachkräfte (Fachkräfte in den HZE, Lehrkräfte, Erzieher:innen)


Heiko Wolf

Medienpädagoge M.A.

Kontakt:
Tel. 0176 4382 1589
E-Mail , www.dermedienwolf.de

Themenfelder:

  • Medienerziehung
  • Digitale Spiele
  • Hass im Netz
  • Desinformationen
  • Datenschutz, 
  • Kreative Medienarbeit
  • (Podcast, Programmieren, Making und Gaming)

Zielgruppen:
Kinder, Jugendliche, Eltern, Lehrkräfte, pädagogische Fachkräfte der Jugendhilfe