Veranstaltungen
Schneller informiert mit unserem E-Mail-Verteiler
Sie möchten zeitnah per Mail über unsere Tagungsangebote und Veröffentlichungen informiert werden? Nutzen Sie unseren E-Mail-Verteiler.
Landesweite Aktionstage Kinder- und Jugendschutz 2025
Mit über 220 Aktionen haben Städte, Gemeinden, Landkreise und die Zivilgesellschaft von Februar bis Juli 2025 ein starkes Zeichen für die Rechte und den Schutz von Kindern und Jugendlichen gesetzt. Mehr Informationen: aktionstage-kinderschutz-bw.de
Unaufgeregt wertvoll: Digitale Fortbildungsreihe „Sexuelle Bildung in der Kita“
Kooperation der ajs mit dem pro familia Landesverband Baden-Württemberg e.V.
Dieses Fortbildungsangebot greift wichtige Themen sexueller Bildung im Kita-Alltag auf. Sexuelle Bildung schützt vor sexualisierter Gewalt. Pädagogische Fachkräfte und Bezugspersonen brauchen Hintergrundwissen und Ideen im Umgang mit kindlicher Sexualität, die sich grundlegend von der Sexualität Erwachsener unterscheidet.
Neben einem theoretischen Input haben pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen die Möglichkeit in den Diskurs zu gehen und Fragen zu stellen.
Gewaltprävention in der Kindertageseinrichtung Konflikte, Gewalt und Aggression bei Kindern
Seminar am 22. September und 27. Oktober 2025, Herrenberg Gültstein
Kooperationsangebot von KVJS - Landesjugendamt und ajs
Im Alltag von Kindertageseinrichtungen gibt es immer wieder Situationen, in denen Aggression und Gewalt eine Rolle spielen. Kindliche Aggressionen und Konflikte sind eine wichtige Ressource, denn ohne sie gäbe es oftmals keine Klärung oder keine Weiterentwicklung. Damit dies nicht destruktiv geschieht und Eskalationen zu Gewalt führen, ist manchmal die Hilfestellung durch Erwachsene hilfreich. Im Rahmen der Fortbildung wird das Wissen über kindliche Aggression und Konfliktregelung aufgefrischt, die fachliche Einbindung in eine pädagogische Konzeption wird gefördert. Die Kita wird als Konfliktraum entdramatisiert und gleichzeitig zu einem Lernfeld mit hohem Potenzial.
Die Fortbildung besteht aus 2 Seminartagen, der Abstand zwischen dazwischen bietet die Möglichkeit, neue Ansätze auszuprobieren.
Zielgruppe: Leitungen von Kindertageseinrichtungen
Mehr Information und Anmeldung (über die Seite des KVJS)
Digitales Aufwachsen begleiten:
Altersgerechter Schutz in der Kinder- und Jugendhilfe
Digitaler Fachtag am 08. Oktober 2025, digital per ZOOM
Smartphones, Apps, digitale Spiele und Streamingdienste – digitale Medien sind fester Bestandteil im Leben von jungen Menschen. Die selbstverständliche Nutzung durch Kinder und Jugendliche schafft neue Chancen und zugleich neue Herausforderungen, denen pädagogische Fachkräfte begegnen müssen.
Der Fachtag vermittelt Informationen und Kenntnisse zur Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen sowie zu medienpädagogischen Ansätzen in der täglichen Arbeit: Fokussiert wird die Mediennutzung junger Menschen in Verbindung mit ihren altersspezifischen Entwicklungsaufgaben. Dies eröffnet differenzierte Perspektiven auf mögliche Gefährdungen wie auch auf adäquate Handlungsmöglichkeiten.
Zielgruppe: Fach- und Leitungskräfte der Kinder- und Jugendhilfe
Fachtag mit KNOWBODY: Sexuelle Bildung und Prävention per App für Einrichtungen der Hilfen zur Erziehung
Fachtag am 22. Oktober 2025 in Stuttgart Degerloch
in Kooperation mit KNOWBODY
Was bedeutet eigentlich Sexualität? Und welche Rolle spielt das Thema bei der Arbeit mit Jugendlichen? In kurzen Inputs werden Grundlagen zur Jugendsexualität vermittelt, gesellschaftliche und mediale Einflüsse betrachtet, sowie die eigene Haltung in den Blick genommen. Die KNOWBODY App für sexuelle Bildung wird vorgestellt und deren Einsatz ausprobiert. Die Aktion Jugendschutz Landesarbeitsstelle Baden-Württemberg e.V. stellt Fachkräften, die mit Jugendlichen arbeiten, ein kostenloses Kontingent an Gruppenlizenzen der KNOWBODY App zur Verfügung.
#smash: Jugendliche Liebes- und Lebenswelten
Fachtag am 12. November 2025, Jugendherberge Stuttgart
Die Auseinandersetzung mit dem eigenen Körper, Liebe und Sexualität sind zentrale Entwicklungsaufgaben im Jugendalter. In der digitalen Lebenswelt finden diese Aushandlungsprozesse zunehmend auch online über WhatsApp, TikTok, Instagram oder Internetseiten statt. Im Rahmen des Fachtags werden Grundlagen aus der sexuellen Bildung in Bezug auf Jugendliche sowie der Mediennutzung in diesem Lebensalter vermittelt. Die digitalen Liebes- und Lebenswelten von Jugendlichen werden in den Blick genommen, Potenziale und Risiken gleichermaßen beleuchtet.
"Jungen*sprechstunde?" - Förderung der Gesundheitskompetenz von Jungen*
Digitaler Workshop am 20. November 2025, 09:00 bis 13:00 Uhr, digital per ZOOM
in Kooperation mit der LAG Jungen*- und Männer*arbeit BW
Das Erlernen von Gesundheitskompetenz ist heute besonders wichtig, da Kinder und Jugendliche in einer Welt aufwachsen, die komplexer und schneller geworden ist. Sie sind früh mit vielen Informationen, Stressfaktoren und gesundheitlichen Herausforderungen konfrontiert – sei es durch soziale Medien, Leistungsdruck, ungesunde Lebensstile oder psychische Belastungen. Gesundheitskompetenz hilft ihnen, Informationen zu verstehen, gute Entscheidungen für ihre körperliche und seelische Gesundheit zu treffen und sich im Gesundheitssystem zurechtzufinden. Sie ist eine zentrale Ressource für ein selbstbestimmtes und gesundes Aufwachsen – doch nicht alle Kinder und Jugendlichen haben die gleichen Zugänge dazu. Der Workshop lädt Fachkräfte dazu ein, sich mit der Bedeutung von Gesundheitskompetenz im Kontext von Geschlecht auseinanderzusetzen, eigene Haltungen zu reflektieren und praxisnahe Impulse für die Arbeit mit Jungen* zu erhalten.
Gewaltschutz in den Hilfen zur Erziehung: Einrichtungen unterstützen bei der Umsetzung eines Gewaltschutzkonzeptes - eine Zwischenbilanz
Digitaler Fachtag am 27. November 2025
Kinder haben ein Recht auf gewaltfreies Aufwachsen. Das Landesjugendamt erwartet ausgehend von §45,4 KJSG von betriebserlaubnispflichtigen Einrichtungen, ein Gewaltschutzkonzept umzusetzen. Im Rahmen eines Projekts im Masterplan Kinderschutz Baden-Württemberg hat die Aktion Jugendschutz Multiplikator:innen qualifiziert, die Einrichtungen der Hilfen zur Erziehung bei der Umsetzung eines Gewaltschutzkonzepts unterstützen. Es entstand ein Netzwerk von Referent:innen, die in verschiedenen Fortbildungs-Bausteinen sowohl Fachkräfte qualifizieren als auch Leitungskräfte beraten können. Vier Piloteinrichtungen werden im Rahmen des Projekts begleitet.
Der Blick wird zunächst auf bundesweite Good-Practice-Beispiele gerichtet. Danach gibt eine Careleaverin aus ihren Erfahrungen heraus Denkanstöße. Und schließlich wird aus den Perspektiven verschiedener Beteiligter eine Zwischenbilanz aus dem laufenden Projekt präsentiert. Mit diesem Fachtag will die ajs Impulse geben, was zum Gelingen eines gelebten, umfassenden Gewaltschutzkonzeptes beiträgt.
Konflikte lösen – Gewalt vermeiden
Fortbildung für pädagogische Fachkräfte am 26. und 27. November 2025, Pforzheim Hohenwart Forum
Konflikte gehören zum Leben von Jugendlichen: In der Schule wie im Internet, im Verein wie in der WhatsApp-Gruppe, beim Freibadbesuch wie angesichts anschließend geteilter Fotos und Videos bei Snapchat und Instagram. Jugendliche müssen lernen, Konflikte online wie offline konstruktiv zu bewältigen, damit diese nicht zu Gewalt eskalieren. Pädagogische Fachkräfte können sie dabei in verschiedener Hinsicht unterstützen.
In der Fortbildung erfahren und erproben die Teilnehmenden praktische und erfolgreiche Ansätze, um mit Online- und Offline-Konflikten umzugehen.
Cannabis - quo vadis
Multiplikator:innen-Schulung am 04.12.2025 Stuttgart Degerloch
gefördert durch das Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit
Der Cannabispräventionsworkshop „Cannabis – quo vadis?“ wurde von der Villa Schöpflin gGmbH entwickelt. Ziel dieser Schulung ist es, Fachkräfte in Jugendhilfe, Jugendsozialarbeit und Schule zu Moderator:innen auszubilden, sodass diese den Präventionsworkshop eigenständig in Schulklassen oder Jugendgruppen durchführen können.
Als Teil des bundesweiten „Cannabis-quo vadis?“-Netzwerks erhalten Sie aktuelle relevante Zahlen zur Thematik und werden fortlaufend über Neuigkeiten informiert. Nach Abschluss der Schulung erhalten die Fachkräfte kostenlos die „Cannabis – quo vadis?“ Methodenbox, die sie für die eigene Durchführung des Cannabispräventionsworkshops brauchen. Zudem bekommen sie Zugang zum internen Bereich der Villa Schöpflin für „Cannabis – quo vadis?“, wo weitere Materialien zur Cannabisprävention bereitgestellt werden.
Zum Programm Die Veranstaltung ist ausgebucht. Sie können sich für die Warteliste anmelden und werden verständigt, sobald ein Platz frei wird.
Medienpädagogische Fortbildung für die Sozialpädagogische Familienhilfe
Im Rahmen der Initiative MedienFokus (Kindermedienland) Baden-Württemberg
Verschiedene Fortbildungsangebote für Fachkräfte der sozialpädagogischen Familienhilfe, die aktuelle Fragen der Medienerziehung in Familien aufgreifen.Das Fortbildungsprogramm Konflikt-KULTUR wird vom Referat Kinder- und Jugendschutz des Fachverbandes für Prävention und Rehabilitation in der Erzdiözese Freiburg e. V. (AGJ) angeboten. Konflikt-KULTUR richten siche an alle, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten, insbesondere jedoch an Fachkräfte in Schulen.