Veranstaltungen
Schneller informiert mit unserem E-Mail-Verteiler
Sie möchten zeitnah per Mail über unsere Tagungsangebote und Veröffentlichungen informiert werden? Nutzen Sie unseren E-Mail-Verteiler.
Jahrestagung der Aktion Jugendschutz 2025
Im Fokus: Kinder- und Jugendgesundheit
am 25. Juni 2025 im GENO-Haus in Stuttgart
Informationen und Anmeldung im interaktiven Programm (Abbildung)
Unaufgeregt wertvoll: Digitale Fortbildungsreihe „Sexuelle Bildung in der Kita“
Kooperation der ajs mit dem pro familia Landesverband Baden-Württemberg e.V.
Dieses Fortbildungsangebot greift wichtige Themen sexueller Bildung im Kita-Alltag auf. Sexuelle Bildung schützt vor sexualisierter Gewalt. Pädagogische Fachkräfte und Bezugspersonen brauchen Hintergrundwissen und Ideen im Umgang mit kindlicher Sexualität, die sich grundlegend von der Sexualität Erwachsener unterscheidet.
Neben einem theoretischen Input haben pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen die Möglichkeit in den Diskurs zu gehen und Fragen zu stellen.
Datenschutz geht alle an!
Digitale Veranstaltungen für verschiedene Zielgruppen
Kooperation von Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) und ajs
Das Netz ist ein Paradies für Datensammler und gerade die Daten von Kindern und Jugendlichen sind interessant. Sie hinterlassen oft zahlreiche Informationen über sich und andere im Netz, die zur Vorbereitung von Straftaten missbraucht werden können oder an denen sich andere bereichern. Wie behalten Kinder und Jugendliche die Kontrolle über ihre Daten?
Schützen Sie Kinder und Jugendliche im digitalen Raum und helfen Sie ihnen, sich selbst zu schützen!
Unsere Onlineseminare mit praxisnahen Übungen und hilfreichen Materialien für pädagogische Fachkräfte und Eltern vermitteln praxisnahes Wissen zu Datenschutz, Medienkompetenz und sicheren digitalen Umgebungen. Die Teilnahme ist kostenlos.
Nächster Termin: digitaler Elternabend zum Thema Datenschutz in der Familie am 14. Mai 2025 von 19:00 - 21:00
Mehr Informationen und Anmeldung
Rangeln und Raufen - Faires Kämpfen in Jugendhilfe, Schule und Sportverein
Seminar vom 15. bis 16. Mai 2025, Landessportschule Albstadt-Tailf
In Kooperation mit dem KVJS-Landesjugendamt und dem LSV-Landessportverband
Wenn Kinder oder Jugendliche untereinander raufen, kann das bei allen Beteiligten große Begeisterung auslösen. Sie können dabei ihre Kraft zeigen, ihren Körper spüren und Selbstwirksamkeit erleben. Was kann ausgelebt werden, wenn jemand spielerisch „aufs Kreuz gelegt“ wird? Gibt es diesbezüglich Besonderheiten bei Mädchen und Jungen – und wenn ja, welche? Worin genau liegt der entwicklungsfördernde Wert und welche gewaltpräventiven Anteile enthält dieser Ansatz? In den Trainingseinheiten werden praktische Übungen mit theoretischem Hintergrund, Einsatzmöglichkeiten und Reflexion verknüpft.
Zum Programm und zur Anmeldung über die Seite des KVJS
Cannabis - quo vadis
Multiplikator:innen-Schulung am 21.05.2025 Stuttgart Degerloch
gefördert von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
Der Cannabispräventionsworkshop „Cannabis – quo vadis?“ wurde von der Villa Schöpflin gGmbH entwickelt. Ziel dieser Schulung ist es, Fachkräfte in Jugendhilfe, Jugendsozialarbeit und Schule zu Moderator:innen auszubilden, sodass diese den Präventionsworkshop eigenständig in Schulklassen oder Jugendgruppen durchführen können.
Als Teil des bundesweiten „Cannabis-quo vadis?“-Netzwerks erhalten Sie aktuelle relevante Zahlen zur Thematik und werden fortlaufend über Neuigkeiten informiert. Nach Abschluss der Schulung erhalten die Fachkräfte kostenlos die „Cannabis – quo vadis?“ Methodenbox, die sie für die eigene Durchführung des Cannabispräventionsworkshops brauchen. Zudem bekommen sie Zugang zum internen Bereich der Villa Schöpflin für „Cannabis – quo vadis?“, wo weitere Materialien zur Cannabisprävention bereitgestellt werden.
Medienpädagogische Fortbildung für die Sozialpädagogische
Familienhilfe
Im Rahmen der Initiative MedienFokus (Kindermedienland) Baden-Württemberg
Verschiedene Fortbildungsangebote für Fachkräfte der sozialpädagogischen Familienhilfe, die aktuelle Fragen der Medienerziehung in Familien aufgreifen.Sexuelle Bildung mit Jugendlichen
Gesundheitsförderung und Prävention
24.07.2025 - 25.07.2025, Tagungszentrum Gültstein
in Kooperation mit dem KVJS, mit einer Referentin von sexOlogisch
Sexualität ist als Thema in der Jugendarbeit/Jugendsozialarbeit immer präsent, sexuelle Bildung somit ein wichtiger Bestandteil pädagogischer Arbeit mit jungen Menschen. Sie befähigt, den eigenen Körper zu kennen, sowie eigene und Bedürfnisse anderer wahrzunehmen und Grenzen zu achten.
Doch kann es vorkommen, dass Wissen oder die richtigen Worte fehlen. Im Rahmen der Fortbildung werden die Möglichkeiten alters- und geschlechtergerechter sexueller Bildung fokussiert. Methoden, um mit Jugendlichen zu den Themen Gefühle, Sexualität, Beziehungen, Identität und Pornografie zu sprechen und zu arbeiten, werden vorgestellt.
Die Reflexion der eigenen Haltung wie auch die Diskussion über förderliche Rahmenbedingungen sind ebenfalls Bestandteil der Fortbildung. Es gibt Raum und Zeit für Fragestellungen aus der Praxis. Gearbeitet wird im Plenum und in Kleingruppen mit Vortrag, Diskussion und praktischen Übungen.
Mehr Informationen und Anmeldung (über die Seite des KVJS)
Das Fortbildungsprogramm Konflikt-KULTUR wird vom Referat Kinder- und Jugendschutz des Fachverbandes für Prävention und Rehabilitation in der Erzdiözese Freiburg e. V. (AGJ) angeboten. Konflikt-KULTUR richten siche an alle, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten, insbesondere jedoch an Fachkräfte in Schulen.