Veranstaltungen
Schneller informiert mit unserem
E-Mail-Verteiler
Sie möchten zeitnah per Mail über unsere Tagungsangebote und Veröffentlichungen
informiert werden? Nutzen Sie unseren E-Mail-Verteiler.
#smash
jugendliche Liebes-(Lebens)-Welten
Fachtag am 28. Sept. 2023, Tagungshaus Schönblick, Schwäbisch Gmünd
Das Jugendwort des Jahres 2022 bedeutet „mit jemandem etwas anfangen“ oder „jemanden abschleppen“. Auf TikTok, Instagram und Co. gibt es unter diesem Wort eine bunte Vielfalt an Videos rund um das Thema Attraktivität. Wer ich bin und wie andere mich wahrnehmen, spielt bei jungen Menschen eine große Rolle. Die Auseinandersetzung mit dem eigenen Körper, Liebe und Sexualität sind zentrale Entwicklungsaufgaben im Jugendalter. In der digitalen Lebenswelt finden diese Aushandlungsprozesse zunehmend auch online statt.
Im Rahmen dieser Veranstaltung werden die digitalen Liebes- und Lebenswelten von Jugendlichen in den Blick genommen. Potenziale und Risiken werden gleichermaßen beleuchtet.
Medienpädagogische Konzeption für die stationären und teilstationären Hilfen zur Erziehung
Dieses Fortbildungsangebot der ajs wird in Kooperation mit dem KVJS-Landesjugendamt gestaltet. Es richtet sich an Einrichtungen der Hilfen zur Erziehung, die für ihre Arbeit eine medienpädagogische Konzeption entwickeln möchten. Die Fortbildung wird in je drei Präsenzveranstaltungen und Onlineseminaren durchgeführt.
Start der nächsten Fortbildung: September 2023. Weitere Informationen und Anmeldekriterien (Anmeldeschluss ist der 30.06.2023)
Mit digitalen Spielen arbeiten!
Gaming in der pädagogischen Arbeit
Mit dieser modularen Online-Seminarreihe zu digitalen Spielen machen wir pädagogischen Fachkräften das Angebot, aktuelle Spiele und Spieleplattformen kennenzulernen, sich mit den vielfältigen Dimensionen digitaler Spiele auseinanderzusetzen und zu den pädagogischen Möglichkeiten digitaler Spiele in den Austausch zu kommen.
Die Veranstaltungen können einzeln oder als Reihe gebucht werden.
Nächster Termin: 11.07.2023 Let‘s Plays als Werkzeug in der pädagogischen Arbeit
Mehr Informationen, Termine und Anmeldemöglichkeit
Im Rap ist alles erlaubt, oder?
Fachtagung am 19. Juli 2023, lpB Stuttgart
Deutsch-Rap ist eines der erfolgreichsten Popgenres des Landes. Der groove, der swag, der flow, die Provokation – alles das steht bei Mädchen* und Jungen* hoch im Kurs. Die Reimkunst ist immer wieder beeindruckend. Zugleich sind Fachkräfte durch manche Texte verunsichert, insbesondere im Gangsta-Rap. Wie umgehen mit den darin allgegenwärtigen Abwertungen, insbesondere Sexismus? Wie Zugang finden zu dieser Kunstform, deren Codes und Chiffren?
Wie funktioniert (Gangsta)Rap? Was kommt bei Mädchen* und Jungen* an, was wissen wir über Wirkungen? Wie provokativ muss Rap als Teil von Jugendkultur sein, wann ist er jugendgefährdend, wann muss (wie) pädagogisch interveniert werden? Welche Bedeutung kommt dem Jugendmedienschutz zu? Wie kann Rap als Empowerment-Strategie eingesetzt werden?
Fachtagung in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg.
Zum Programm, zur Anmeldung (bis 5. Juli 2023)
Unaufgeregt wertvoll! Sexuelle Bildung von Kindern und Jugendlichen
Sexualerziehung ist Teil jeglicher Erziehung. Sie geschieht. Bewusst oder unbewusst. Sexuelle Bildung schafft alters- und geschlechtergerechte Lernorte. Sie vermittelt grundlegendes Wissen zu Sexualität wie auch Verhaltens- und Kommunikationsregeln, die auf gegenseitigem Respekt basieren. Sexuelle Bildung schützt vor sexualisierter Gewalt.
Pädagogische Fachkräfte und Bezugspersonen brauchen Hintergrundwissen und Ideen im Umgang mit der „Entwicklungsaufgabe Sexualität“ junger Menschen, um unterstützen zu können. Diese modulare Online-Seminarreihe greift grundlegende Bereiche sexueller Bildung auf. Die Veranstaltungen können einzeln oder als Reihe gebucht werden.
Nächster Termin: 21.06.2023 Lost in Translation? - Kultursensible Sexualpädagogik, mehr Informationen, Termine und Anmeldemöglichkeit
Medienpädagogische Fortbildung für die Sozialpädagogische Familienhilfe
Angebote für die SPFH im Rahmen der Initiative Kindermedienland finden Sie hier
Das Fortbildungsprogramm Konflikt-KULTUR wird vom Referat Kinder- und Jugendschutz des Fachverbandes für Prävention und Rehabilitation in der Erzdiözese Freiburg e. V. (AGJ) angeboten. Konflikt-KULTUR richten siche an alle, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten, insbesondere jedoch an Fachkräfte in Schulen. Mehr Informationen